Meilensteine in der Geschichte der „Lonza“


1898 Gründung der Musikgesellschaft ,,Lonza'' Gampel

Gründungsmitglieder waren; Josef Bellwald, Viktor Fryand, Leo Gruber, Cäsar Hildbrand, Emil Hildbrand, Josef Marie Hildbrand, Martin Hildbrand, Stefan Hildbrand, Josef Marie Lehner, Leo Lehner, Anton Martig, Josef Marie Martig, Christian Rotzer, Felix Schnyder, Raphael Schnyder des Johann, Elias Zengaffinen und Leo Zengaffinen.


 
1899 Erstes Konzert auf dem Dorfplatz
 

1901 1. Fahnenweihe, erster Fähnrich ist Johann-Josef Jeiziner


1920 Oberwalliser Musikfest in Gampel


1923 Anschaffung von zwei Trink- und Blumenhörnern, gestiftet von Leo Brunner und Josef-Marie Schnyder


1924 Musikfest in Visp


 
1935 Gründung des Musikverbandes des Bezirkes Leuk
 

 
1935 Oberwalliser Musikfest in Gampel
 

 
1936 MG Lonza in Wiler 

 
1937 Erstes Bezirksmusikfest des Bezirkes Leuk in Salgesch
 

 
1940 MG Lonza beim Einmarsch

 
1946 Erstes Bezirksmusikfest in Gampel
 

 
1948 Jubiläum 50 Jahre ,,Lonza'' und 2. Fahnenweihe. Die bestehende Fahne wird restauriert und erneut eingeweiht. Als Fahnenpaten amten Franz Schnyder des Ignaz und Hermine Burkard-Schnyder
 

 
1950 Ständchen auf dem Bahnhof zu Ehren des ersten Walliser Bundesrates Dr. Josef Escher
 

 
1953 Bezirksmusikfest in Gampel
 

 
1955 Erste Radioaufnahme der ,,Lonza'' im Rahmen eines Oberwalliser Musikabends durch das damalige Radio-Studio Bern
 

 
1957 Erste Uniform und Einführung eines Uniform-Reglements
 
Zum ersten Mal begeleiten Ehrendamen die Musikgesellschaft; Philomena Eyer-Schnyder, Ida Zengaffinen-Tscherry, Irmgard Ruppen-Schnyder, Katharina Bayard-Burkhard, Valeria Brenner-Schnyder und Marie-Madlen Martig-Schnyder
 

 
1958 Erstes Oktoberfest in Gampel
 

 
1960 Bezirksmusikfest in Gampel
 

 
1960 & 1964 Musikfeste in Visp

 
1965 Oberwalliser Musikfest in Gampel
 

 
1966 3. Fahnenweihe, jedoch erst die 2. Fahne. Der Kunstmaler Otto Pfänder gestaltet das Fahnendesign. Als Fahnenpaten amten wiederum Franz Schnyer des Ignaz und Hermine Burkard-Schnyder
 

 
1968 Die Ehrendamen tragen zum ersten Mal die Sonntagstracht; Gertrud Abgottspon-Hildbrand, Emma Schnyder-Zengaffinen, Albertine Tscherry-Hildbrand, Therese Gruber-Burkard
 

 
1970 Musikfest in St. Maurice
 
Die ersten Frauen treten der ,,Lonza'' bei; Leonie Schnyder, Renata Bregy, Edith Brunner und Gaby Hildbrand

 
1972 Bezirksmusikfest in Gampel
 

 
1973 75 Jahre Musikgesellschaft ,,Lonza'' Gampel. Die Jubiläumsschrift von Willi Hildbrand wird veröffentlicht. 

 
1975 Die Vereinszeitung wird zum ersten Mal herausgegeben
 

 
1978 Das neue Musiklokal im Regionalschulhaus kann bezogen werden
 

 
1981 Bezirksmusikfest in Gampel
 

 
1987 4. Fahnenweihe und auch die 3. Fahne bleibt im Design des Kunstmalers Otto Pfänder. Als Fahnenpaten amten Kilina Hildbrand und Therese Moser-Troger
 
Rotzer Josef übernimmt die Direktion der ,,Lonza''
 

 
1989 Gründung des Regionalen Jugendblasorchester (RJBO)
 

 
1996 Bezirksmusikfest in Gampel
 

 
1998 100 Jahre MG Lonza Gampel
 

 
1999 Oberwalliser Musikfest in Gampel
 

 
2002 Ritler Norber übernimmt die Direktion der ,,Lonza''
 

 
2004 Rüedi Alex übernimmt die Direktion der ,,Lonza'' und formiert diese von einer Brass Band zu einer Harmonie um
 

 
2005 Neuuniformierung - Die rote Krawatte verschwindet 

 
2007 Bezirksmusikfest in Gampel
 

 
2015 Auftritt der ,,Lonza'' auf der Hauptbühne des Open Air Gampel
 

 
2018 Salzmann Aron übernimmt die Direktion der ,,Lonza''
 
Die ,,Lonza'' macht zum ersten Mal im Gampel Jazz mit und eignet sich dafür rote Hosenträger und farbige Socken an. 
Ersteres findet Ihr auf dem nächsten Foto am Bezirksmusikfest Westlich Raron in Steg.
 

 
2019 Bezirksmusikfest in Gampel
 

 
2022 Bühlmann Kai übernimmt die Direktion der ,,Lonza''
 

 
2023 125 Jahre MG Lonza Gampel -Jubiläumsfest im ,,Chrummu''
 

 
2025 5. Fahnenweihe und die 4. Fahne der MG Lonza wurde am 10. Mai 2025 feierlich präsentiert.
Als Fahnenpaten amten Gaby Ruppe und Moser Peter. HERZLICHEN DANK!!